Dr. Thomas Winkler
Wahlarztordination in 1010 Wien seit 2005 mit den Schwerpunkten:
- Refluxerkrankungen
- Schilddrüsenerkrankungen
- Dickdarm- und Mastdarmerkrankungen
- Minimal invasive Chirurgie
- Hernienchirurgie
- Gefäßchirurgie
Zweitordination im Schloß Freyenthurn, 2320 Schwechat.
Leiter des Refluxzentrums – Privatklinik Döbling, 1190 Wien.
Wahlarzt in der Co-Ordination – Das Ärzte-Zentrum, Langegasse 67, 1080 Wien.

Ausbildung:
2019 | Teammitglied in der Wahlarztordination Co-Ordination – Das Ärztezentrum |
---|---|
2017–2019 | Teammitglied in der Wahlarztordination Prof. Fitscha und Partner |
2015 | Leiter der „Praxis am Stubenring“ |
2013 | Medizinischer Beirat von BodyContour Wien |
2012 | Gründung eines Zentrums für minimal invasive, laparoskopische, Krebs- (Tumor) und Refluxchirurgie |
2012 | Gründung eines Interdisziplinären Gesundenuntersuchungs- und Vorsorgezentrums |
2012 | Gründung eines Instituts für Bodyshaping und Ernährung |
2011 | Belegarzt an den Kliniken: Rudolfinerhaus, Privatklink Döbling, Evangelische Krankenhaus, Krankenhaus Goldenes Kreuz, Wiener Privatklinik |
2011 | Leiter des Refluxzentrums - Privatklinik Döbling |
2009 | Facharzt für Viszeralchirurgie |
2005–2011 | Lektor an der Medizinischen Universität Wien |
2005 | Ausbildung zum Facharzt für Gefäßchirurgie |
2005 | Eröffnung einer Wahlarztordination |
2005 | Ernennung zum Oberarzt |
2004 | Facharzt an der Chirurgischen Abteilung, Krankenhaus der Barmherzigen Brüder Wien |
2004 | Univ. Ass., Allgemeinchirurgie, AKH Wien |
2003 | Facharzt für Chirurgie |
2003 | 3 Monate Notfallmedizin, AKH Wien |
2003 | 6 Monate Allgemeinchirurgie, KH der Barmherzigen Brüder, Salzburg |
1998–2003 | Univ. Ass., Allgemeinchirurgie, AKH Wien
|
1997–1998 | Grundwehrdienst, Hsp. Stammersdorf: Gegenfach Anästhesie 3 Monate und innere Medizin 3 Monate |
1997–1997 | Univ. Ass., Allgemeinchirurgie, AKH Wien |
1996–1997 | Turnus, Arzt – KH Mistelbach |
1994–1996 | Harvard University Boston: Postdoctoral Research Fellow |
1994 | Promotion, Doktor der gesamten Heilkunde |
1986–1994 | Universität Wien: Humanmedizin |
1988–1990 | Wirtschaftsuniversität Wien: Handelswissenschaften |
Wahlfachausbildung:
Wiederherstellende und Plastische Chirurgie; Rekonstruktion von peripheren Nerven und Handchirurgie. Univ. Prof. H. Millesi, Vorstand der Abteilung für Wiederherstellende und Plastische Chirurgie, AKH Wien
Ausbildung nach der Promotion:
Gastarzt an der Abteilung für Wiederherstellende und Plastische Chirurgie, Univ. Prof. H. Millesi, AKH Wien
Forschungsarbeit
Oktober 1994 bis Juni 1996 Research Fellow, Wound Healing Laboratory, Elof Eriksson M.D., Ph.D., FACS, Prof. and Chief of the Division of Plastic Surgery, Brigham & Women’s/Children’s Hospital, Harvard Medical School, Boston, MA 02115, USA
Wissenschaftliche Interessen und laufende Projekte:
- Chemotherapiesensitivität colorectaler Carcinome – maßgeschneiderte Chemotherapie im adjuvanten setting.
- Prädiktion des Ansprechens einer Chemoradiation beim Rectumcarcinom im palliativen setting.
- Wundheilung von akuten und chronischen Wunden. Applikation von Zytokinen mittels in vivo Gentransfer. Diverse Techniken von Gentransfer.
- Zellkulturen und intrazelluläre Zytokinmessungen.
- Weichteiltumore im Gastrointestinaltrakt: GIST und deren Therapie.
Stipendien und Forschungsgelder:
- Bundesministerium für Wissenschaft und Forschung: Fachspezifische Kurse.
- Jubiläumsfonds der Österreichischen Nationalbank: Gentransfer, Wachstumsfaktoren und Wundheilung.
- Bundesministerium für Wissenschaft und Forschung: Fachspezifische Kurse.
Chirurgische Interessen
Minimal invasive Chirurgie und laparoskopische Chirurgie:
Teilnahme an diversen Workshops: Prof. Marescaux Strasbourg 2002 & 2010, Prof. Metzger Davos 2003.
Gefäßchirurgische Interessen:
Periphere Bypasschirurgie, Carotis- und Aortenchirurgie Teilnahme an diversen Workshops: Prof. Largiadér und Prof. Hagmüller Pontresina 2002.
Ausbildung im Zusatzfach Gefäßchirurgie.
Koloproktologie:
offene und laparoskopische Chirurgie, onkologische Chirurgie,
Fistelleiden, Hämorrhoiden sowie Inkontinenz. Prof. Szinicz Bregenz 2001,
Prof. Szinicz Lech 2004.
Refluxerkrankung:
24h pH Metrie und Manometrie, Ausbildung bei Prof. Miholic und Stacher, AKH. Laparoskopische Operation von Hiatushernie, Fundoplikatio.
Schilddrüse:
Abklärung und Behandlung von Schilddrüsenerkrankung. Minimal invasive operative Technik mit kosmetisch ansprechendem Ergebnis. Ausbildung bei Prof. Niederle, AKH.
Endoskopie:
Gastroskopie und Coloskopie mit Interventionen und Notfallendoskopie; Stentsetzung und -entfernungen bei Fistelungen sowie bei malignen od. benignen Stenosen. Zur Klärung von speziellen Fragestellungen unterstützend Chromoendoskopie.
Unterricht und Lehre
- Chirurgische Hauptvorlesung an der Medizinischen Universität Wien
- Kurse über Nahttechniken: Theoretische und praktische Übungen an der Leiche.
- Unterricht an der Schwesternschule.
- Universitätslektor zw. 2005 und 2011: Koordinator der Lehre an der chirurgischen Abteilung der Barmherzigen Brüder Wien, Unterricht von Studenten.
Mitgliedschaften
- Österreichische Gesellschaft für Chirurgie als ordentliches Mitglied.
- BÖC (Berufsverband Österreichischer Chirurgen).
Sprachen
Deutsch, Englisch, (Griechisch, Latein)